Einträge von Torsten Schneider

Neue Veröffentlichung: Unemployed + Sick = More Deserving? A Survey Experiment on How the Medicalization of Unemployment Affects Public Opinion

The literature on the social legitimacy of welfare benefits has shown that sick persons are perceived more deserving than unemployed individuals. However, these studies examine sick and unemployed persons as distinct groups, while unemployment and sickness are in fact strongly related. Policymakers across Europe have been increasingly concerned with discouraging a medicalization of unemployment and […]

Neue Veröffentlichung: Constructions of Unemployed Individuals in German Parliamentary Debates on Active Labour Market Policy Reforms: A Comparative Analysis of 2003 and 2016

Active labour market policy (ALMP) reforms have fundamentally changed welfare states over the last decades. Their objectives are quite diverse: workfare reforms have increased conditionality and sanctioning of benefits, while enabling reforms have extended education and training opportunities for the unemployed. Little is known about the political discourse on ALMP reforms. We investigate how the […]

Neue Veröffentlichung: Wie viel Geld ist angemessen? Eine Vignettenstudie zur Akzeptanz von Sanktionen im SGB II

Seit den Reformen des SGB II 2004/05 gelten Sanktionen in der Grundsicherung als zentrale Säule im aktivierenden Sozialstaat. Sozialpolitisch wird dabei häufig diskutiert, ob Sanktionen generell zulässig sind bzw. dazu führen dürfen, dass Betroffene (temporär) unterhalb des soziokulturellen Existenzminimums leben. Zudem stufte das Bundesverfassungsgericht 2019 Kürzungen über 30 % der Grundsicherungsleistung als verfassungswidrig ein und […]

Neue Veröffentlichung: Die Rolle von Gesundheit und Krankheit im deutschen Armutsdiskurs – Eine Inhaltsanalyse der Armuts- und Reichtumsberichte

Mareike Ariaans und Nadine Reibling gehen in ihrem Artikel in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift für Sozialreform der Frage nach, welche Rolle Gesundheit innerhalb der politischen Armutsdebatte in Deutschland einnimmt. Hierzu betrachten sie die seit 2001 veröffentlichten Armuts- und Reichtumsberichte der deutschen Bundesregierung vor dem Hintergrund der Medikalisierungstheorie. Mittels qualitativer und quantitativer Inhaltsanalyse wird untersucht, […]